- Frauen im Dschihad – Salafismus als transnationale Bewegung
https://zuklampen.de/buecher/sachbuch/politik/bk/958-frauen-im-dschihad.html
März 2021
Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic
- The multidisciplinary anthology Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic provides deep insights concerning the current impact of Covid-19 on various religious groups and believers around the world. Based on contributions of well-known scholars in the field of Religious Fundamentalism, the contributors offer about a window into the origins of religious fundamentalism and the development of these movements as well as the creation of the category itself. Further recommendations regarding specific (fundamentalist) religious groups and actors and their possible development within Buddhism, Christianity, Islam and Judaism round up the discussion about the rise of Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic.
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5485-1/religious-fundamentalism-in-the-age-of-pandemic/
Rezensionen:
Terrorism and Political Violence, Volume 33, 2021, issue 5: Review by Prof. János Besenyo, Óbuda University: ‚Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic by Nina Käsehage‘: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/09546553.2021.1939534
November 2020
Prevention of Violent Extremism in Western Muslim Diasporas
- At the present time, various forms of violent extremism in the left- and right-wing as well as in the jihadist milieus seem to increase all over the world. This development produces a lot of concerns within Western societies and is often fueled by populist actors in terms of their own purposes. The present book seeks to clarify the real situations and possible threats that are currently occurring with regard to the three considered violent extremist movements in Belgium, Canada, Denmark, France, Germany, Great Britain, The Netherlands and the United States of America (USA).
https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-91358-6?c=6751
April 2020
‚Militant Islam‘ vs. ‚Islamic Militancy‘? Religion, Violence, Category Formation and Applied Research. Contested Fields in the Discourses of Scholarship (hrsg. mit Prof. Dr. Klaus Hock)
- Dieser interdisziplinäre Sammelband enthält Beiträge von namhaften Historikern, bspw. Prof. Alex P. Schmid, Islamwissenschaftler*innen, z.B. Prof. Reinhard Schulze und Religionswissenschaftler*innen, Prof. Hans G. Kipppenberg. Neben einer theoriegeleiteten Diskussion der Termini Salafismus und Radikaler Islam im Kontext von Kategorienbildung, umfasst er auch religionssoziologische Beiträge ‚aus dem Feld‘, die tiefe Einblicke in die Innenperspektive von Frauen in radikal-islamischen Bewegungen ermöglicht.
https://www.lit-verlag.de/publikationen/theologie/73573/militant-islam-vs.-islamic-militancy
Rezensionen:
Perspectives on Terrorism (PoT), Vol. 14, no. 3, June 2020, Rezension von Prof. Ahmet S. Yayla, DeSales University for Homeland Security: „Book Review: Klaus Hock & Nina Käsehage. ‚Militant‘ Islam vs. ‚Islamic Militancy‘? Religion, Violence, Category Formation and Applied Research. Contested Fields in the Discourses of Scholarship::
https://www.jstor.org/stable/26918324?seq=1#metadata_info_tab_contents
März/April 2019
Salafismus in Deutschland – Entstehung und Transformation einer radikal-islamischen Bewegung
- Diese Monographie befasst sich mit der historischen Entstehungsgeschichte des Salafismus in Deutschland bis zu den jüngsten Prediger-Generationen. Neben der religionsgeschichtlichen Betrachtung des deutschen Salafismus enthät der inkludierte Ausblick auch die Diskussion einer dem Salafismus in Deutschland zahlenmäßig überlegeneren islamischen Organisation, der DITIB, und ihrer möglichen Entwicklung.
Geleitwort: Prof. Dr. Dr. Peter Antes
http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-14304-4
Frühjahr 2018
- Publikation meiner Dissertation Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland – Prediger und Anhänger, der ersten deutschen Grundlagenforschung über die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland, für die ich insgesamt 105 Interviews mit namhaften salafistischen Predigern sowie Akteur*innen führte. Sie gibt aufschlussreiche Inneneinsichten über die Motivlagen der salafistischen ProtagonistInnen und enthält zahlreiche Präventionsempfehlungen, die bereits von etlichen behördlichen und nicht-behördlichen Institutionen im In- und Ausland adaptiert wurden.
- Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland – Prediger und Anhänger (LIT-Verlag)
- Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland – Prediger und Anhänger (Amazon)
Rezensionen zur Dissertation Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland – Prediger und Anhänger:
- REMID (Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst), Rezension von Christoph Wagenseil: „Salafismus in Deutschland: Gefährliche Wissenschaft? Rezension zum Werk Nina Käsehages“ vom 29.09.2018: https://www.remid.de/blog/2018/09/salafismus-in-deutschland-gefaehrliche-wissenschaft-rezension-zum-werk-nina-kaesehages/
- Perspectives on Terrorism (PoT), Vol. XXII, issue 5, October 2018, Rezension von Prof. Alex P. Schmid, Editor-in-Chief PoT: „Book Review: Nina Käsehage. Die gegenwärtige Salafistische Szene in Deutschland. Prediger und Anhänger“: https://www.universiteitleiden.nl/perspectives-on-terrorism/archives/2018#volume-xii-issue-5
Frühjahr 2017
- Publikation meiner qualitativen Religionsforschung mit tschetschenischen Frauen, die nicht nur deren Herkunft und Zielsetzungen, sondern auch ihre (religiösen) Motivlagen sowie mögliche Einflussnahme auf andere junge Frauen mit einem Interesse am militanten Dschihad beleuchtet.
Dschihad als Ausweg – Warum tschetschenische Frauen in den Krieg ziehen und deutsche Kämpferinnen ihnen folgen:
Frühjahr 2016
- Publikation meiner qualitativen Studie zur Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands – Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen, die auf einem Sample von insgesamt 38 Interviews mit deutschen KonvertitInnen, darunter namhafte deutsche salafistische Prediger, basiert und die Grundlage zu meiner gegenwärtigen Salafismus-Forschung darstelllt: